Судьба здравого смысла - всегда быть старомодным. (с)В.Швебель
читать дальше12:35 - 12:45 Uhr
Lyrik der Welt
Nâzim Hikmet (1) Kultur
"Für die Völker ist nichts wichtiger, als sich zu kennen. Irrtümer können hier die blutigsten Folgen haben", sagte schon Heinrich Heine. Als Ergänzung seiner beliebten Reihe "Lyrik für alle", der ersten gesprochenen Literaturgeschichte der Lyrik im Fernsehen in 150 Folgen, gestaltete Autor und Rezitator Lutz Görner 50 Folgen mit Gedichten aus aller Welt, die im bewährten Stil im Studio aufgezeichnet wurden. Der Schauspieler und Rezitator Lutz Görner steht als Autor und Interpret im Mittelpunkt der Fernsehreihe. Er widmet sich seit vielen Jahren der Innenbetrachtung von Gedichten, durch die seine Zuschauer die Meisterwerke der Dichtkunst neu entdecken können. Er schafft dank seiner sprachlichen und mimischen Interpretationsmöglichkeiten eine Atmosphäre, die es erlaubt, Gedichte fernab von trockener Interpretation neu zu sehen und zu erleben. Er rezitiert und erzählt, beschreibt die Zeit, in der die Gedichte entstanden sind, porträtiert die Poeten und skizziert mit Anekdoten das Charakteristische an ihnen.
Land: Deutschland
Jahr: 2003
12:50 - 13:35 Uhr
Länder - Menschen - Abenteuer
Ein Dorf im Ural Reisen
Am Ural endet Europa, wird gern behauptet. Die Filmautoren Dethlev Cordts und Nicola von Oppel haben die Bewohner eines kleinen Dorfes im Südural einige Wochen mit der Kamera begleit.
13:35 - 14:30 Uhr
Welt der Wunder - Spezial
Danger Zone - Leben am Limit Wissen
Welt der Wunder schlägt sich heute nicht männlich-markant durch unbekanntes Terrain und ernährt sich auch nicht von Schlangen und Würmern. Aber Hendrik Hey präsentiert in der heutigen Spezial-Sendung ein Überlebenstraining der etwas anderen Art: Wie rettet man sich aus gefährlichen Situationen, in die man auch im ganz normalen Alltag geraten kann?
Land: D
Jahr: 2006
O-Titel: Welt der Wunder
17:03 - 17:30 Uhr
W wie Wissen
Zwischen Dürre und Sintflut - Wissen
Wie der Klimawandel schon jetzt unser Leben beeinflusst
Trockene Weiden - Klimawandel im Outback
Magere Kühe und ausgetrocknete Flüsse. Australien wird von einer Jahrhundert-Dürre heimgesucht. Besonders hart trifft es die Farmer - schon ist die Selbstmordrate drastisch angestiegen. W wie Wissen" hat einen Viehzüchter begleitet, der versucht, mit dem Klimawandel fertig zu werden.
Nasse Füsse - Leben auf einem Südseeatoll
Viele Atolle im Pazifik ragen oft gerade mal zwei Meter aus dem Wasser, und das ist ihr Problem. Bei einem Ansteigen des Meeresspiegels droht die Überflutung. Schutzdämme sollen das schlimmste verhindern. W wie Wissen" nimmt die Vorboten des Klimawandels im Pazifik unter die Lupe.
Grüne Pisten - Wenn der Winter kein Winter mehr ist
Der Mensch rüstet auf. Wenn der Winter keinen Schnee bringt, dann schneit man eben selbst. In vielen Skigebieten mussten in diesem Winter Schneekanonen der Natur auf die Sprünge helfen. In Zukunft könnte dies der Normalfall werden.
Warme Zukunft - Abkühlung für die Erde
Spiegel im Weltall, die das Sonnenlicht abhalten, Verklappung von Kohlendioxid in tiefen Bergwerksschächten, oder Sonnenschutz durch einen Schwefelschleier in der oberen Atmosphäre. Mit teilweise skurril anmutenden Ideen wollen Wissenschaftler die Erderwärmung aufhalten. W wie Wissen" zeigt, was Aussicht auf Erfolg hat.
19:00 - 19:30 Uhr
Denker des Abendlandes
Stoa Geschichte
Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl im Gespräch
19:00 - 20:00 Uhr
Wunderwelt Wissen
Thema u. a.: Das Grabtuch von Turin Wissen
Es ist das berühmteste Leichentuch der Welt: das Grabtuch von Turin. Die Gläubigen sind überzeugt, es zeige das Abbild von Jesus Christus. Nur alle 25 Jahre erlaubt die Kirche einen Blick auf das Tuch. Wissenschaftler durften es nur zweimal untersuchen: 1978 und 1988. Das Ergebnis: Es soll sich um eine Fälschung handeln. Die Forscher haben einen Verdacht ... Ausserdem: Vierlinge / Herde - coole Hitze für heisse Menüs
Land: D
Jahr: 2005
20:00 - 20:15 Uhr
ALPHA-CENTAURI
Ist das Weltall leer?
01:55 - 02:25 Uhr
hitec: Die neuen Augen der Welt Wissen
Rasterelektronen-Mikroskope, extreme Hochgeschwindigkeitskameras und Neutronen-Tomographie - das sind die neuen Augen der Welt. Im Forschungsreaktor der TU München kann man heute sogar mithilfe von Neutronen in das Innere eines PKW-Motors schauen - bei laufendem Betrieb. Mit diesen drei modernen Werkzeugen kann der Mensch jene Teile der Welt sichtbar machen, die seinen Augen verschlossen bleiben. Den Mikrokosmos, winzige Lebewesen und Kristallstrukturen beispielsweise, kann man mit Rasterelektronen-Mikroskopen festhalten.Mit Hochgeschwindigkeitskameras können Vorgänge gezeigt werden, die fürs blosse Auge unsichtbar sind: zum Beispiel, wie ein Airbag auslöst. Die schnellsten Kameras schaffen es sogar, eine Milliardstelsekunde im Bild einzufangen. Um durch feste Materie, wie durch einen Motor, hindurchzusehen, braucht es hingegen ein ganz besonderes "Licht": Neutronenstrahlung. "hitec: Die neuen Augen der Welt" zeigt, wie man heute Bilder macht, die die Welt noch nicht gesehen hat.
Land: Deutschland
Jahr: 2007
02:40 - 03:25 Uhr
Wohnungen der Götter Doku
Eine Reise zum heiligen Berg Kailash mit Reinhold Messner
03:25 - 04:10 Uhr
Wohnungen der Götter Doku
Eine Reise zum Berg der kalten Sonne mit Reinhold Messner
04:10 - 04:55 Uhr
Wohnungen der Götter
er Doku
Eine Reise zum heiligen Berg der Indianer mit Reinhold Messn
04:55 - 05:35 Uhr
Wohnungen der Götter
Reise zum Berg des Schwarzen Gottes Doku
Lyrik der Welt
Nâzim Hikmet (1) Kultur
"Für die Völker ist nichts wichtiger, als sich zu kennen. Irrtümer können hier die blutigsten Folgen haben", sagte schon Heinrich Heine. Als Ergänzung seiner beliebten Reihe "Lyrik für alle", der ersten gesprochenen Literaturgeschichte der Lyrik im Fernsehen in 150 Folgen, gestaltete Autor und Rezitator Lutz Görner 50 Folgen mit Gedichten aus aller Welt, die im bewährten Stil im Studio aufgezeichnet wurden. Der Schauspieler und Rezitator Lutz Görner steht als Autor und Interpret im Mittelpunkt der Fernsehreihe. Er widmet sich seit vielen Jahren der Innenbetrachtung von Gedichten, durch die seine Zuschauer die Meisterwerke der Dichtkunst neu entdecken können. Er schafft dank seiner sprachlichen und mimischen Interpretationsmöglichkeiten eine Atmosphäre, die es erlaubt, Gedichte fernab von trockener Interpretation neu zu sehen und zu erleben. Er rezitiert und erzählt, beschreibt die Zeit, in der die Gedichte entstanden sind, porträtiert die Poeten und skizziert mit Anekdoten das Charakteristische an ihnen.
Land: Deutschland
Jahr: 2003
12:50 - 13:35 Uhr
Länder - Menschen - Abenteuer
Ein Dorf im Ural Reisen
Am Ural endet Europa, wird gern behauptet. Die Filmautoren Dethlev Cordts und Nicola von Oppel haben die Bewohner eines kleinen Dorfes im Südural einige Wochen mit der Kamera begleit.
13:35 - 14:30 Uhr
Welt der Wunder - Spezial
Danger Zone - Leben am Limit Wissen
Welt der Wunder schlägt sich heute nicht männlich-markant durch unbekanntes Terrain und ernährt sich auch nicht von Schlangen und Würmern. Aber Hendrik Hey präsentiert in der heutigen Spezial-Sendung ein Überlebenstraining der etwas anderen Art: Wie rettet man sich aus gefährlichen Situationen, in die man auch im ganz normalen Alltag geraten kann?
Land: D
Jahr: 2006
O-Titel: Welt der Wunder
17:03 - 17:30 Uhr
W wie Wissen
Zwischen Dürre und Sintflut - Wissen
Wie der Klimawandel schon jetzt unser Leben beeinflusst
Trockene Weiden - Klimawandel im Outback
Magere Kühe und ausgetrocknete Flüsse. Australien wird von einer Jahrhundert-Dürre heimgesucht. Besonders hart trifft es die Farmer - schon ist die Selbstmordrate drastisch angestiegen. W wie Wissen" hat einen Viehzüchter begleitet, der versucht, mit dem Klimawandel fertig zu werden.
Nasse Füsse - Leben auf einem Südseeatoll
Viele Atolle im Pazifik ragen oft gerade mal zwei Meter aus dem Wasser, und das ist ihr Problem. Bei einem Ansteigen des Meeresspiegels droht die Überflutung. Schutzdämme sollen das schlimmste verhindern. W wie Wissen" nimmt die Vorboten des Klimawandels im Pazifik unter die Lupe.
Grüne Pisten - Wenn der Winter kein Winter mehr ist
Der Mensch rüstet auf. Wenn der Winter keinen Schnee bringt, dann schneit man eben selbst. In vielen Skigebieten mussten in diesem Winter Schneekanonen der Natur auf die Sprünge helfen. In Zukunft könnte dies der Normalfall werden.
Warme Zukunft - Abkühlung für die Erde
Spiegel im Weltall, die das Sonnenlicht abhalten, Verklappung von Kohlendioxid in tiefen Bergwerksschächten, oder Sonnenschutz durch einen Schwefelschleier in der oberen Atmosphäre. Mit teilweise skurril anmutenden Ideen wollen Wissenschaftler die Erderwärmung aufhalten. W wie Wissen" zeigt, was Aussicht auf Erfolg hat.
19:00 - 19:30 Uhr
Denker des Abendlandes
Stoa Geschichte
Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl im Gespräch
19:00 - 20:00 Uhr
Wunderwelt Wissen
Thema u. a.: Das Grabtuch von Turin Wissen
Es ist das berühmteste Leichentuch der Welt: das Grabtuch von Turin. Die Gläubigen sind überzeugt, es zeige das Abbild von Jesus Christus. Nur alle 25 Jahre erlaubt die Kirche einen Blick auf das Tuch. Wissenschaftler durften es nur zweimal untersuchen: 1978 und 1988. Das Ergebnis: Es soll sich um eine Fälschung handeln. Die Forscher haben einen Verdacht ... Ausserdem: Vierlinge / Herde - coole Hitze für heisse Menüs
Land: D
Jahr: 2005
20:00 - 20:15 Uhr
ALPHA-CENTAURI
Ist das Weltall leer?
01:55 - 02:25 Uhr
hitec: Die neuen Augen der Welt Wissen
Rasterelektronen-Mikroskope, extreme Hochgeschwindigkeitskameras und Neutronen-Tomographie - das sind die neuen Augen der Welt. Im Forschungsreaktor der TU München kann man heute sogar mithilfe von Neutronen in das Innere eines PKW-Motors schauen - bei laufendem Betrieb. Mit diesen drei modernen Werkzeugen kann der Mensch jene Teile der Welt sichtbar machen, die seinen Augen verschlossen bleiben. Den Mikrokosmos, winzige Lebewesen und Kristallstrukturen beispielsweise, kann man mit Rasterelektronen-Mikroskopen festhalten.Mit Hochgeschwindigkeitskameras können Vorgänge gezeigt werden, die fürs blosse Auge unsichtbar sind: zum Beispiel, wie ein Airbag auslöst. Die schnellsten Kameras schaffen es sogar, eine Milliardstelsekunde im Bild einzufangen. Um durch feste Materie, wie durch einen Motor, hindurchzusehen, braucht es hingegen ein ganz besonderes "Licht": Neutronenstrahlung. "hitec: Die neuen Augen der Welt" zeigt, wie man heute Bilder macht, die die Welt noch nicht gesehen hat.
Land: Deutschland
Jahr: 2007
02:40 - 03:25 Uhr
Wohnungen der Götter Doku
Eine Reise zum heiligen Berg Kailash mit Reinhold Messner
03:25 - 04:10 Uhr
Wohnungen der Götter Doku
Eine Reise zum Berg der kalten Sonne mit Reinhold Messner
04:10 - 04:55 Uhr
Wohnungen der Götter
er Doku
Eine Reise zum heiligen Berg der Indianer mit Reinhold Messn
04:55 - 05:35 Uhr
Wohnungen der Götter
Reise zum Berg des Schwarzen Gottes Doku
@темы: Телевидение